Apotheken weiterhin von Lieferengpässen betroffen

Lieferengpässe betreffen weiterhin viele Apotheken. Die Apothekerschaft erwartet auch keine Besserung in den kommenden Monaten und erachtet das ALBVV-Gesetz der Bundesregierung für nicht ausreichend. Im Juli 2023 ergriff die Bundesregierung mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) einen Vorstoß zur Lösung der Lieferengpassproblematik. Doch auch im Januar 2025 berichten 96 Prozent der im Apothekenkonjunkturindex (APOkix) befragten …

Read More →

Bundesrat billigt Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung

Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Kommune gebilligt. Darin enthalten ist ein verbesserter Zugang zu Hausarztterminen und die Abschaffung der Budgetslimits. Alle hausärztlichen Leistungen, einschließlich Hausbesuchen, werden danach zukünftig ohne Kürzungen vergütet. Die Einführung von Quartalsbudgets entfällt, so dass die Honorare steigen können, wenn neue Patientinnen …

Read More →

Budgetlimits für Hausärzte sollen wegfallen

Ende Januar hat der Bundestag einen Gesetzentwurf beschlossen, der vorsieht, die Budgets für Hausärzte abzuschaffen und Jahrespauschalen in der Honorierung einzuführen. Alle Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung einschließlich Hausbesuche sollen künftig bundesweit vollständig und ohne Kürzungen vergütet werden (Entbudgetierung). Die Honorare können demnach ohne Begrenzung steigen, wenn neue Patientinnen und Patienten in den Praxen aufgenommen …

Read More →

Themen der Apothekerschaft 2025

Wie beurteilt die Apothekerschaft das Jahr 2024, welche Themen stehen 2025 ganz oben auf der Agenda und was bedeutet der Bruch der Ampelkoalition für Reformen im Apothekenwesen? Die Jahresendbefragung des Apothekenkonjunkturindex APOkix zeichnet ein geteiltes Bild. Knapp die Hälfte der Apothekerschaft (48 Prozent) bewertet das zurückliegende Geschäftsjahr mit Blick auf ihre Apotheken mit befriedigend, gut …

Read More →