ePA: Verbraucherzentrale kritisiert Krankenkassen

Die Versichertenanschreiben der Krankenkassen informieren nicht ausreichend über Nutzen und Risiken der elektronischen Patientenakte (ePA). Das ist das zentrale Ergebnis einer Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die Analyse umfasste alle dem vzbv bis zum 29. Oktober 2024 vorliegenden Versichertenanschreiben zur ePA, die durch Verbraucherrückmeldungen oder auf Nachfrage bei den Krankenkassenverbänden direkt von den gesetzlichen Krankenkassen …

Read More →

Nicht wahrgenommene Weihnachtsfeier

Das Amtsgericht München hatte den Schadensersatzanspruch eines Restaurants gegenüber einem Unternehmen zu prüfen. Dieses hatte umfangreich reserviert und ließ die Reservierung ohne Absage verstreichen. Das Unternehmen reservierte für die betriebliche Weihnachtsfeier in einem gehobenen Münchner Restaurant. Vereinbart wurde ein festes Menü für 15 Gäste zu 125 Euro pro Person zuzüglich Getränken. Die Speisen sowie der …

Read More →

Umfrage zur E-Rechnung – wie ist der Stand?

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (45 Prozent) Rechnungen als E-Rechnung empfangen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.103 Unternehmen ab …

Read More →

Beschaffung von Arzneimitteln: Wachsendes Direktgeschäft

Apotheken setzen bei der Beschaffung auf das Großhandels- und Direktgeschäft. Trotz deutlich höherer Zufriedenheit mit der Leistung des Pharmagroßhandels, nimmt der Direktbezug zu. Konjunkturindizes uneinheitlich. Dies zeigt der Apothekenkonjunkturindex APOkix im Herbst. Im Durchschnitt werden Apotheken von zwei pharmazeutischen Großhändlern beliefert, direkt beziehen sie Produkte von durchschnittlich 12 Herstellerunternehmen. Hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit übertrifft der Großhandelsbezug …

Read More →